Zahntechnik Aus- und Weiterbildung

Individuelle und modulare Fortbildung

Zahntechnik

Diese Fortbildungsreihe richtet sich an arbeitssuchende Zahntechniker und Berufsrückkehrer, die sich wieder einarbeiten möchten. Und an Migranten die zwar als Zahntechniker in Deutschland anerkannt sind, aber keine notwendige fachliche Qualifikation für den hiesigen Arbeitsmarkt besitzen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der Module liegen in der individuellen Vermittlung von fachpraktischen Techniken und deren Vertiefung anhand realistischer Patientenfälle. Eine ergänzende fachtheoretische Auffrischung wird nach Bedarf integriert.

Die Module

1 Modellgusstechnik     
1a Klammermodellguss
1b Kombinierter Zahnersatz

2 Totalprothetik       
2a Aufstellungen
2b Individualisieren

3 Metallkeramik       
3a Frontzahnästhetik
3b Funktionelle Seitenzahnkonstruktion

4 Fräs- und Riegeltechnik
4a Fräsen
4b Riegel

5 Kronen- und Brückentechnik 
5a Aufwachstechnik
5b Kunststoff/Composit-Verblendtechnik

6 Kombinierter Zahnersatz (in Verbindung mit den Modulen 3, 4, 5)
6a kombiniert festsitzend/herausnehmbarer Zahnersatz
6b konfektionierte Halteelemente

7 Kieferorthopädie   
7a KFO Geräte, Aktive Platten, Mehrsektorenplatten
7b Funktionskieferorthopädische Geräte, Aktivatoren

8 Beruflicher Wiedereinstieg   
8a Auffrischung der zahntechnischen Fertigkeiten
8b Vermittlung von aktuellen Techniken

9 Prüfungsvorbereitung       
9a Vorbereitung praktische Gesellenprüfung
9b Vorbereitung theoretische Gesellenprüfung

10 Azubi-Modul
Ausbildungsrelevante Fertigkeiten des Ausbildungsberufsbildes, Überbetriebliche Inhalte in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb

11 Zahnmedizinstudenten-Modul
Erlernen der in der Propädeutik für Zahnmedizinstudenten geforderten praktischen Anteile, Vertiefung der in den jeweiligen Zahnersatzkunde-Semestern erlernten Fertigkeiten, Ideal für Zahnmedizinstudenten und Bewerber für einen Zahnmedizinstudienplatz.
Nur für Selbstzahler.

Organisation

Einstieg in einzelne Qualifizierungsmodule ist nach Absprache möglich. Die benötigten Module sind voneinander unabhängig und können frei gewählt werden. Beim Kombi-Modul werden die Grundkenntnisse individuell ermittelt und in den inhaltlichen Bereichen Metallkeramik, Kunststoff/Composit Verblendung oder Frästechnik/Riegeltechnik vertieft und verbunden.

Dauer

Die Maßnahme wird in Vollzeit (40 UE/Woche) durchgeführt. Die Maßnahmedauer beträgt 6  Wochen je Modul.